Aktivitäten des KFF

Monatliches Treffen des Fachausschusses

Der Kreis der Freunde und Förderer hat aus seinen Reihen einen Fachausschuss gebildet, der monatlich tagt.
Der Fachausschuss bündelt die Aktivitäten und Initiativen des Kreises der Freunde und Förderer. Vor allem richtet diese Gruppe den jährlichen Weihnachtsmarktstand der Bürgerstiftung aus und repräsentiert sie auf dem traditionellen Kinderfest in Schwäbisch Hall.
Zu Jahresbeginn hält der Kreis der Freunde und Förderer seine jährliche Versammlung ab. Im Rahmen dieser Versammlung erstattet der Vorstand der Bürgerstiftung Bericht über seine jährlichen Aktivitäten und die Mittelverwendung. Die Veranstaltungen finden traditionell im Hällisch-Fränkischen Museum statt, dessen Jugendarbeit die Bürgerstiftung fördert. In den letzten Jahren wurde zusätzlich immer auch von einer Einrichtung, die die Bürgerstiftung fördert, konkret über die Mittelverwendung aus der jeweiligen Fördermaßnahme berichtet.

Mitglieder des Fachausschusses

  • Daniela Apel
  • Margot Gropper (Vorsitzende des KFF)
  • Priscilla Hofmann
  • Alfred Schreiber
  • Diana Schulz
  • Ilse Schüle
  • Prof. Dr. Hannes-Hinrich Heißmeyer 

Adventskalender-Aktion

Gutes tun und auf Gewinn hoffen!

Das Highlight im Bürgerstiftungsjahr ist für den Kreis der Freunde und Förderer sicherlich die große Adventskalender-Aktion. Da werden das ganze Jahr über Sachspenden als Adventsgewinne bei Unternehmen und Privatpersonen eingeworben, Motive für den Kalender gesucht, Gutscheine produziert, Druckereien besucht, Verkaufsstellen organisiert und eigene Stände errichtet. Kurz: sehr viel Arbeit für einen guten Zweck .

Seit 2013 gibt die Haller Bürgerstiftung unter Federführung des KFF nun schon ihren im Herbst von Haller Bevölkerung gespannt erwarteten Adventskalender heraus. Die Auflage liegt mittlerweile bei 6000 Kalendern. Die Kalender sind nummeriert und sind deshalb mehr als ein klassischer Adventskalender. Jeden Tag im Advent werden über die Kalendernummern attraktive Preise verlost. Ein Kalender kostet 5 Euro. Erfreulicherweise wurde bisher immer die ganze Auflage verkauft, so daß die Adventskalender-Aktion die größte und erfolgreichste Funds-Raising-Aktion der Bürgerstiftung ist.
Dafür gebührt dem KFF großer Dank.

Die Erlöse aus dem Verkauf gehen weitgehend an Nachbar in Not. Auch für die Finanzierung der FJS-Stelle an der Friedensbergschule werden sie eingesetzt.

Bürgerstiftung Schwäbisch Hall - Zukunft für junge Menschen
(v. l. n. r.) Prof. Hannes-Hinrich Heißmeyer (Vorstand der Bürgerstiftung), Andreas Noller (Gewinner des Hauptpreises 2018), Jürgen Gießler (Vorstand der Bürgerstiftung), Thomas Thieme (Kreis der Freunde und Förderer), Martin Heugel (Beratungsbüro Schwäbisch Hall).

Gäste der Jahresversammlung

In der Jahresversammlung des "Kreises der Freunde und Förderer" zieht die Bürgerstiftung Bilanz über die Aktivitäten des Vorjahres. Die Veranstaltung gilt dem Informationsaustausch aber auch der Unterhaltung. Die Vorträge der Gäste geben stets interessante Impulse.

2020
Christa Lilienfein

Christa Lilienfein, Direktorin der Grundschule Bibersfeld zeigt auf wie die Förderung der Bürgerstiftung die Pädagogische Arbeit an Ihrer Schule unterstützt.

Bürgerstiftung Schwäbisch Hall - Zukunft für junge Menschen

2019
Markus Bauer

In dieser Jahresversammlung ging es vor allem um die Stipendiaten der Bürgerstiftung. Markus Bauer gab einen interessanten Einblick in sein Studium.

Bürgerstiftung Schwäbisch Hall - Zukunft für junge Menschen

2018
Jugendtheater Förderung

Jahresversammlung stellt die Jugendtheater Förderung ins Zentrum Ihrer Diskussion. Gäste sind der Intendant der Freilichtspiele Christian Doll, der Theaterpädagoge Florian Götz und Wolfang Rosenzweig, Theaterscout und Bürgerpreis-Träger.

Bürgerstiftung Schwäbisch Hall - Zukunft für junge Menschen

2017
Elmar Zeller für "Nachbar in Not"

Elmar Zeller berichtet über die Arbeit der Unterstiftung "Nachbar in Not".

Bürgerstiftung Schwäbisch Hall - Zukunft für junge Menschen
Foto: privat

2016
Gabriele Allmendinger-Schaal,
Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhaus Schwäbisch Hall

 

Gabriele Allemendiger-Schaal stellt die Arbeit des Frauen- und Kinderschutzhaus vor. Diese Einrichtung wird von der Bürgerstiftung regelmäßig gefördert.

2015
Vertreter der Friedensbergschule mit FSJler

Vertreter der Friedensbergschule mit FSJler berichten über das von der Bürgerstiftung geförderter Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in der pädagogischen Arbeit.

2014
Prof. Dr. Ulrich Brecht,
Gründungsdekan des Campus Schwäbisch Hall

Die Bürgerstiftung vergibt an Studierende vom Campus Schwäbisch Hall Deutschland-Stipendien.

Bürgerstiftung Schwäbisch Hall - Zukunft für junge Menschen

2013
Jugendensembles der Freilichtspiele Schwäbisch Hall

Aufführung des Jugendensembles der Freilichtspiele, da die Bürgerstiftung regelmäßig das Jugendtheaterfestival fördert.

Bürgerstiftung Schwäbisch Hall - Zukunft für junge Menschen

2012
Ensemble der Jugendmusikschule

Die Bürgerstiftung ist seit Jahren einer der größten Förderer der Musikschule (Finanzielle Unterstützung für neue Musikinstrumenten u.ä).

Bürgerstiftung Schwäbisch Hall - Zukunft für junge Menschen

2011
Informationsrunde der AWO

Informationsrunde der AWO mit

  • Dr. Walter Müller, Vorsitzender der AWO Schwäbisch Hall
  •  Werner Hepp, Geschäftsführer der AWO Schwäbisch Hall,
  • Ingrid Gößele-Kruttschnitt, Koordinatorin Kinder, Jugendliche und Migration, AWO Schwäbisch Hall
  • Peter Glaser, Rektor Grundschule Hessental
  • Karlheinz Lang, Rektor Thomas-Schweicker-Werkrealschule

2010
Karlheinz Lang,
Rektor der Thomas-Schweicker-Werkrealschule

Zur Partnerschaft mit Grund- und Hauptschulen berichtete Rektor Karlheinz Lang von der Thomas-Schweicker-Werkrealschule, welche Wirkungen an seiner Schule mit den Mitteln der Bürgerstiftung erreicht werden.

2009
Gabi Almendinger-Schal,
Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhaus

Gabi Almendinger-Schal, Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhauses, informierte über das von der Bürgerstiftung geförderte Projekt „Kinder stark machen“.

2008
Bisherige Stipendiaten der Bürgerstiftung

Der Themenschwerpunkt lag in der Information über die Studienfortschritte der bisherigen Stipendiaten der Bürgerstiftung.

Sitz der Stiftung

Postfach 10 01 41
74501 Schwäbisch Hall

Kontaktinformationen

Lorena Ruff

Tel. +49(0)791 46-5538

buergerstiftung@schwaebisch-hall.de
www.buergerstiftung-schwaebisch-hall.de

Impressum  I  Datenschutzerklärung  I  © Bürgerstiftung Schwäbisch Hall 2024  I  Webseite realisiert durch publikWERK

OBEN